Z W I S C H E N S T A N D 2 0 0 1
|
Nr.
|
Name
|
Abfahrt
|
Ankunft
|
Gesamt
Zeit
|
Hunde
|
X
|
1
|
John Gourley
|
13:10
|
:
|
:
|
14
|
.
|
2
|
Carrie Farr
|
13:12
|
:
|
:
|
14
|
.
|
3
|
Frank Turner
|
13:14
|
:
|
:
|
14
|
.
|
4
|
Connie Frerichs
|
13:16
|
:
|
:
|
13
|
.
|
5
|
Keli Mahoney
|
13:18
|
:
|
:
|
14
|
.
|
6
|
Cor Guimond
|
13:20
|
:
|
:
|
14
|
.
|
7
|
Ed Hopkins
|
13:22
|
:
|
:
|
14
|
.
|
8
|
Doug Grilliot
|
13:24
|
:
|
:
|
14
|
.
|
9
|
Cim Smyth
|
13:26
|
:
|
:
|
14
|
.
|
10
|
John Schandelmeier
|
13:28
|
:
|
:
|
14
|
.
|
11
|
Kyla Boivin
|
13:30
|
:
|
:
|
14
|
.
|
12
|
Sylvia Furtwaengler
|
13:32
|
:
|
:
|
14
|
.
|
13
|
David Sawatzky
|
13:34
|
:
|
:
|
14
|
.
|
14
|
Eric Nicolier
|
13:36
|
:
|
:
|
14
|
.
|
15
|
Tim Osmar
|
13:38
|
:
|
:
|
14
|
.
|
16
|
Hugh Neff
|
13:40
|
:
|
:
|
14
|
.
|
17
|
Bill Pinkham
|
13:42
|
:
|
:
|
14
|
.
|
18
|
Jack Berry
|
13:44
|
:
|
:
|
14
|
.
|
19
|
Bruce Milne
|
13:46
|
:
|
:
|
14
|
.
|
20
|
Kirsten Bey
|
13:48
|
:
|
:
|
14
|
.
|
21
|
Bill Steyer
|
13:50
|
:
|
:
|
14
|
.
|
22
|
William Kleedehn
|
13:52
|
:
|
:
|
14
|
.
|
23
|
Dieter Zirngibl
|
13:54
|
:
|
:
|
14
|
.
|
24
|
Dave Dalton
|
13:56
|
:
|
:
|
14
|
.
|
25
|
Andrew Lesh
|
13:58
|
:
|
:
|
14
|
.
|
26
|
Jerry Louden
|
14:00
|
:
|
:
|
14
|
.
|
27
|
Dario Daniels
|
14:02
|
:
|
:
|
14
|
.
|
28
|
Joran Freeman
|
14:04
|
:
|
:
|
14
|
.
|
29
|
Jim Oehlschlaeger
|
14:06
|
:
|
:
|
14
|
.
|
30
|
Sig Stormo
|
14:08
|
:
|
:
|
14
|
.
|
31
|
Jim Hendrick
|
14:10
|
:
|
:
|
14
|
.
|
© Copyright 2001 Yukon Quest®
|
|
|
I N F O S
|
Whitehorse - Braeburn
Der Trail fuehrt zuerst durch bewaldete Gebiete und noch an Strassen
entlang,wo viele Zuschauer die Schlittenhunde verwirren koennen. Abhaenge
und scharfe Kurven im Trail sowie Stellen an denen Flusswasser durch
Risse im Wintereis auf die Oberflaeche tritt machen diese Strecke hart.
Immer wieder sprengen Quellen und Fluesse wie der Tahiki River das Eis
und selbst bei -30 C kann es Stellen geben, an denen das Wasser knietief
ist. Die Qualitaet des Trails kann sich in Stunden von "hervorragend" zu
unpassierbar aendern, je nachdem wo neue Risse entstehen.
Obwohl diese Teilstrecke des Rennens dafuer beruechtigt ist, wird
"Overflow", wie dieses Phaenomen genannt wird, die Teams ueber 1700 km auf
Teilen des Trails immer begleiten.
Hunde und Fuehrer muessen hier einen Rythmus fuer die lange vor ihnen
liegende Strecke finden sowie ihre ausgeruhten und begeisterten Teams
etwas bremsen.
Viele Musher werden in Braeburn, das ein offizieller Checkpoint ist noch
nicht rasten um ihre Hunde von den Schaulustigen fernzuhalten und ihnen
beim campieren mehr Ruhe zu geben.
|
|
I N F O S
|
Whitehorse, YT
Mit 23.000 Einwohnern, ist Whitehorse nicht nur die größte Stadt in Nordkanada, sondern auch seit 1953 die Hauptstadt des Yukon Territory.
Der Name der Stadt, geht auf die ehemals aufschäumende Gischt der Stromschnellen von Miles Canyon, die an die wehende Mähne eines Schimmels erinnert,
zurück. Als 1900 die White Pass + Yukon Railway ihre Gleisstrecke zwischen Skagway und Whitehorse fertigstellte, wuchs auch langsam die Einwohneranzahl und die
Bedeutung der Stadt an. Im April 1942 erreichte der Alaska Highway Whitehorse und löste den nächsten Boom aus, folglich wurde die Stadt, unter Absetzung
von Dawson City, Hauptstadt vom Yukon. Heute ist Whitehorse mit 420km˛, flächenmäßig eine der größten Städte des Kontinents und bietet
neben den historischen Attraktionen (M.S. Klondike - alter Schaufelraddampfer) auch einen idealen Ausgangspunkt für Reisen in das Yukon Territory.
|
|
W E T T E R
|
 |
 |
WHITEHORSE |
FAIRBANKS |
|
|
|